Jahresbericht Lira Babies Home

Sr. Leocadia Turyahebwa, die Leiterin des Lira Babies Home, übermittelte uns im Februar den Jahresbericht 2021 vom Waisenhaus. In diesem Bericht fasst sie zusammen, welche Aktivitäten das Heim im Jahr 2021 durchgeführt hat, sie erläutert die Projekte des Heims, gibt Informationen über die Kinder und listet die Errungenschaften, Herausforderungen und die Zukunftspläne des Heims.

Wir bedanken uns sehr herzlich für den ausführlichen Bericht und vor allem für die wertvolle geleistete Arbeit im Dienste der Waisenkinder!

Neue Schränke für Lira Babies Home

Sr. Leocadia vom Lira Babies Home hat uns im September geschrieben, dass sie dringend Lagerschränke benötigen würden, da sichere, abschließbare Aufbewahrungsmöglichkeiten zur Lagerung von Medikamenten, Lebensmitteln und Kinderkleidung praktisch nicht vorhanden sind. Wir haben uns spontan dazu entschlossen, diesem Wunsch nachzukommen. Gefertigt wurden die neuen Schränke vor Ort in der Tischlereiwerkstatt der Brother Conrad Technical School. Hier ein paar Bilder von den kürzlich zur Freude und vollsten Zufriedenheit des Lira-Teams angelieferten neuen Aufbewahrungsmöbeln...

Gruß vom Lira Babies Home

Die neue Leiterin des Lira Babies Home, Schwester Leocadia, bestätigte uns vor Kurzem den Erhalt unseres gemeinsamen Memorandum of Understanding. Wir bedanken uns bei Bruno Plunger, der diese Vereinbarung des EWK Zell mit dem Lira Babies Home bei einem Treffen vor Ort in Uganda an Sr. Leocadia übergeben hat. Er war beeindruckt vom großen Engagement und den Tatendrang der neuen Leuterin. Die Freude ist sehr groß, dass der EWK Zell für weitere 10 Jahre die Unterstützung zugesichert hat.

Nachricht vom Lira Babies Home

Mitte Mai übermittelte uns die neue Leiterin des Lira Babies Homes, Sr. Leocadia, einen Rückblick auf die Erfolge und Herausforderungen des zurückliegenden Jahres 2020.
Außerdem hat sie uns einige neue Bilder vom Lira Babies Home und von den Besuchen bei den Kindern und ihren Pflegefamilien geschickt. Worauf das Hauptaugenmerk im Jahr 2021 gelegt wird, ist am Ende ihres Berichts ebenfalls nachlesbar… Weiterlesen

Neue Leitung im Lira Babies Home

Nach 13 aufopferungsvollen Dienstjahren hat Sr. Demmy Frances die Leitung des Waisenhauses, auch aus gesundheitlichen Gründen, an ihre Nachfolgerin Sr. Leocadia übergeben. Diese wurde von Sr. Demmy gut eingeführt und hat schon längere Zeit als Sozialarbeiterin im Lira Babies Home gearbeitet. Der EWK Zell hat der neuen Leitung die Unterstützung für weitere 10 Jahre zugesichert. Dabei werden wir 5 Jahre wie bisher die volle Finanzierung übernehmen, danach die Unterstützung jedoch von Jahr zu Jahr reduzieren. Ziel ist es in dieser Dekade die Finanzierung des Waisenhauses auf breitere Füße zu stellen.

Sr. Demmy hat uns abschließend einen ausführlichen Bericht über die Tätigkeiten, Herausforderungen und Anschaffungen des Heimes gesendet. Die deutsche Übersetzung des Berichts kann hier in voller Länge eingesehen werden...

Lira Babies Home in Zeiten von Covid-19

Anfang Juli 2020 informierte uns Sr. Demmy über die Lage im Lira Babies Home während der Corona-Krise.

Die Situation ist nicht einfach, deshalb wurde dem Waisenhaus seitens der Behörden geraten, einige Kinder zu verwandten Pflegefamilien zu bringen, um die Belegung im Heim zu verringern. Von den zu Jahresanfang im Heim befindlichen 58 Kindern wurden 27 zu Pflegefamilien gebracht. Derzeit befinden sich also noch 31 Kinder im Heim. Das Team von Sr. Demmy bringt manchmal Pakete zu den auswärtigen Kindern oder die Familien holen die Pakete ab (siehe Fotos). Wenn die Kinder krank sind, kümmert sich das Team unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen um sie. Im Lira Babies Home blieben die HIV-positiven Kinder und andere Fälle. In der Folge wurde auch das Personal reduziert, vor allem diejenigen, die von außen arbeiteten.

Neue PV-Anlage spart 30% Stromkosten!

In ihrem Schreiben vom 16. Juni bedankt sich Dr. Pamela Atim-Okot, die Direktorin des St. Joseph's Hospital Kitgum, für die Unterstützung beim Ausbau der Photovoltaik-Anlage. Die Versorgungssicherheit konnte damit erheblich gesteigert werden, das Hospital ist nun für mindestens 12 Stunden am Tag verlässlich mit Sonnenstrom versorgt. Das führte in den ersten 3 Monaten nach Inbetriebnahme der neuen PV-Anlage außerdem zu einer Reduktion der Stromkosten um 30%.

Dieses Projekt wurde kofinanziert durch: