Wasser und Strom für St. Daniel Comboni Hospital

Abschlussbericht Projektinstallation

Vom 9. bis 12. Februar 2020 konnten die Arbeiten zur Errichtung einer Strom- und Wasserversorgung für das St. Daniel Comboni Hospitals in Mariallou (Südsudan) durchgeführt werden. Das Projekt besteht aus 9 Solarpaneelen von 295Wp, von denen 6 für die Stromversorgung des Geländes und 3 für das Pumpen von Wasser bestimmt sind.

PV-SYSTEM FÜR STROM
Auf dem Dach des Laborgebäudes sind sechs Paneele montiert. Diese bilden zwei Strings aus 3 in Reihe geschalteten Paneelen, die mit dem Victron EasySolar-Wechselrichter im Maschinenraum verbunden sind. Dort wurde auch ein Kühlschrank installiert, der mit den Paneelen mitgeliefert wurde und für die Lagerung von Impfstoffen und Reagenzien vorgesehen ist. Das System wurde speziell mit dem eingebauten Solarladeregler für AIB-Batterien programmiert.

WASSERPUMP-SYSTEM
Zunächst wurde die dreiphasige Wechselstrompumpe mit Hilfe von 21 Stück 3 Meter langen GI-Rohren in das Bohrloch abgesenkt. Dies war eine ziemlich schwere Arbeit, die zusätzliche Arbeitskraft erforderte, um zunächst die alte Pumpe herauszuholen. Die zum Pumpbetrieb notwendige Stromversorgung besteht aus 3 in Reihe geschalteten Paneelen, die auf dem Dach einer ehemaligen Mahlmühle in der Nähe des Bohrlochs montiert sind.

Die Anlagen wurden erfolgreich getestet und in Betrieb genommen. Die Menschen im St. Daniel Comboni Hospital haben nun Zugang zu sauberem Wasser.

Dieses Projekt wurde kofinanziert durch:

Neue PV-Anlage spart 30% Stromkosten!

In ihrem Schreiben vom 16. Juni bedankt sich Dr. Pamela Atim-Okot, die Direktorin des St. Joseph's Hospital Kitgum, für die Unterstützung beim Ausbau der Photovoltaik-Anlage. Die Versorgungssicherheit konnte damit erheblich gesteigert werden, das Hospital ist nun für mindestens 12 Stunden am Tag verlässlich mit Sonnenstrom versorgt. Das führte in den ersten 3 Monaten nach Inbetriebnahme der neuen PV-Anlage außerdem zu einer Reduktion der Stromkosten um 30%.

Dieses Projekt wurde kofinanziert durch:

Yes it works!

Santo, der Techniker von BBM (Beschaffungsbetrieb der MIVA) vor Ort in Uganda, freut sich über die erfolgreiche Installation der zweiten PV-Anlage im St. Josephs Hospital in Kitgum. Und wir freuen uns mit ihm!
Mit Unterstützung des EWK Zell, Land OÖ und der Dreikönigsaktion konnte damit die bestehende PV-Anlage erweitert werden. Nähere Infos zu den ersten Messwerten und den daraus absehbaren Einsparungen für das Hospital werden wir demnächst hier nachreichen können.

Dieses Projekt wurde kofinanziert durch:

PV-Anlage in Mariallou in Betrieb!

Gerade erreichen uns aktuelle Bilder aus Mariallou im Südsudan, wo Norbert Demmelbauer endlich die Installation der PV-Anlage auf dem Gelände des St. Daniel Comboni Hospitals in Angriff nehmen konnte. Monatelang war die kleine Krankenstation im Südsudan wegen Überschwemmungen für LKWs nicht erreichbar. Mittlerweile ist die Montage abgeschlossen und das Personal der TB, HIV und Lepra-Station freut sich bereits über den Solarstrom.

Dieses Projekt wurde kofinanziert durch:

Erfreulicher Jahresbericht 2019

2019 war ohne Zweifel ein außergewöhnliches Jahr für den EWK Zell. Nach 29 Ausgaben des Lateinamerikafestes wurde gemeinsam mit dem Kulturverein Kraut & Ruam erstmals das Wörld Weit Festival auf die Beine gestellt. Die Premiere bei ausverkauftem Haus war ein voller Erfolg. Danke nochmal an die Mitglieder von Kraut & Ruam für die tolle Zusammenarbeit und wir freuen uns auf die Neuauflage am 21. Nov. 2020 mit dem Schwerpunktland „JAMAIKA“.

Durch Kofinanzierungen mit dem Land OÖ und dem Rotary-Club Schärding konnte 2019 die eindrucksvolle Summe von EUR 90.000,- in unsere Hilfsprojekte in Nicaragua, Uganda und im Südsudan investiert werden. Die damit ermöglichten Arbeiten an der Verbesserung der Infrastruktur der Krankenstationen und Spitäler sind teils noch in Gang. Aktuelle Berichte zu den Fortschritten dieser Projekte werden laufend an dieser Stelle veröffentlicht. Vielen herzlichen Dank an unsere Spenderinnen und Spender, die die wertvolle Basis für unsere Arbeit bilden.

Jahresbericht 2019 ansehen»

„Die andere Seite Afrikas“

Am 17. Jänner 2020 gab Dr. Wolfgang Böhm den Besuchern seines Vortrages "Die andere Seite Afrikas" anhand einer Bilderstrecke über das Volk der Turkana einen unverstellten, realistischen Einblick in die Lebensumstände im heutigen Afrika. Die Turkana sind eine nilotische Volksgruppe, die im Nordwesten von Kenia lebt. Vertieft wurden die Bilder durch anschauliche Informationen über die große Diversität der einzelnen Volksgruppen und Sprachen innerhalb einzelner afrikanischer Staaten. Auch die vielen Hindernisse und Probleme für eine nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit wurden selbstkritisch aus europäischer Sicht aufgezeigt.

Am Folgetag wurden diese Erkenntnisse gemeinsam mit Dr. Wolfgang Böhm in unserer jährlichen EWK-Klausur vertieft und im Hinblick auf die zukünftige Ausrichtung der Projektarbeit unseres Vereines eingehend diskutiert.

 

Hilfe für Pestspital in Uganda

Das Holy Family Hospital Nyapea liegt im Bezirk Zombo in Uganda und existiert seit über 31 Jahren. In Kooperation mit dem Rotary Club Schärding und dem Land Oberösterreich wollen wir die Wasser- und Energieversorgung dieses Spitals verbessern.

Dieses Spital ist einer der wenigen Orte auf der Welt, wo noch regelmäßig PestpatientInnen behandelt werden. Die Pest wurde in diesen Breiten noch nicht zur Gänze ausgerottet. Im Spital werden auch viele Kaiserschnitte durchgeführt, da die Frauen in der Region sehr enge Becken haben und es regelmäßig zu Problemen bei der Geburt kommt.

Dieses Projekt wurde konfinanziert durch:

Mehr Infos zu diesem Projekt...

Weiterlesen